Aktienselektion
Preiswerte Unternehmen mit einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil sollten erste Wahl sein!
„Die besten Schnäppchen sind nicht die Aktien, deren Preise am niedrigsten sind, sondern
eher die Aktien mit den niedrigsten Preisen in Relation zu ihrer möglichen Einkommenskraft
in zukünftigen Jahren.“
– Sir John M. Templeton –
Aktien sind Unternehmensbeteiligungen
Wie Gottlieb Daimler Aktionär bei der „Aktiengesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt“ wurde, als er 1898 Graf Ferdinand von Zeppelin durch seine Investition beim Bau eines Zeppelins unterstützte, so werden auch Sie Aktionär eines Unternehmens, wenn Sie Aktien kaufen. Als Aktionär sind Sie Miteigentümer eines Unternehmens. Ihre Aktien sind somit Unternehmensbeteiligungen. Als Miteigentümer eines Unternehmens haben Sie bei der jährlich stattfindenden Hauptversammlung ein Stimmrecht und können dadurch über die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens mitentscheiden.
Als Ausgleich für das Bereitstellen von Kapital sowie für das Tragen des unternehmerischen Risikos stehen den Aktionären die möglichen Unternehmensgewinne in der Zukunft zu. Die Unternehmensgewinne sind also die Erträge der Aktionäre, genauso wie Zinsen die Erträge der Anleihebesitzer oder wie Mieteinnahmen die Erträge der Immobilienbesitzer sind.
…
Zusammenfassung
Konzentrieren Sie sich auf Unternehmen, bei denen das Geschäft läuft; die Sie ausreichend gut kennen, um deren zukünftige Geschäftsentwicklungen einigermaßen gut einschätzen zu können; die mit hoher Wahrscheinlichkeit in 10 Jahren mehr Gewinne erwirtschaften werden als derzeit; die bewiesen haben, dass sie über einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verfügen, daher überdurchschnittlich profitabel sind und es nicht nötig haben, Schulden zu machen; die nur einen kleinen Teil ihrer Gewinne für Investitionen benötigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Erstellen Sie ein kleines Anlageuniversum aus diesen Aktien. Kaufen Sie anschließend die Aktien aus Ihrem Anlageuniversum, bei denen der Preis passt. Bei den anderen Aktien warten Sie einfach ab, bis sie erschwinglich werden.
Meiden Sie hingegen Unternehmen, die noch nicht bewiesen haben, dass sie attraktive Renditen für ihre Aktionäre erwirtschaften können (Neugründungen); die eine geringe Profitabilität haben und deshalb offenkundig über keinen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verfügen; die Verluste machen, die sich nicht durch den Konjunkturzyklus erklären lassen, sondern an einem strukturellen Problem der Firma liegen; die viele Schulden haben; die hohe Instandhaltungsinvestitionen tätigen müssen; die schrumpfen. Meiden Sie Unternehmen, von denen Sie nichts verstehen und deshalb keine Beurteilung der zukünftigen Geschäftsentwicklung vornehmen können. Meiden Sie Restrukturierungsunternehmen. Meiden Sie Aktien, die zu teuer sind.
Wenn Sie gar nicht erst in Unternehmen mit strukturellen Problemen oder mit einer starken Überbewertung investiert sind, kann sich Ihr Portfolio langfristig nur (relativ) gut entwickeln!

Für den langfristigen Anlageerfolg sind die Unternehmensqualität und die Unternehmens-bewertung entscheidend. Nur auf die Unternehmensqualität zu achten, führt nicht zu überdurchschnittlich hohen Anlageergebnissen und nur auf die Bewertung zu achten, ist zu riskant. Wenn Sie Aktien von guten Unternehmen zu einem guten Preis gekauft haben, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich Ihre Investition auszahlt. Geduld ist also auch noch eine sehr wichtige Komponente für den langfristigen Anlageerfolg. Zusammenfassend kann man sagen: „Geldanlage ist am intelligentesten, wenn sie am unternehmerischsten ist“ (Benjamin Graham).
Wann lohnt sich ein Aktienkauf?

Entscheidungsprozess beim Aktienkauf

…