Anleihen

Auch Anleihebesitzer konnten in den letzten Jahrzehnten attraktive Renditen erwirtschaften. So konnte der Deutsche Staatsanleihenindex REXP vom 31.1.1967 bis zum 31.12.2019 eine durchschnittliche Rendite von 6,1% pro Jahr erzielen. Diese relativ gute Wertentwicklung konnte aufgrund des zumeist hohen Zinsniveaus während dieser Zeit und aufgrund des Rückgangs des Zinsniveaus erzielt werden. Bei fallenden Zinsen kaufen Anleger lieber die „alten“ Anleihen mit den höheren Kupons als die neu emittierten Anleihen mit niedrigeren Kupons. Dieses Verhalten treibt die Kurse der höher verzinsten Anleihen nach oben. Die Zeiten üppiger Zinsen sind aber vorerst vorbei. Die Renditen der Staatsanleihen dürften deshalb in den nächsten Jahrzehnten deutlich niedriger ausfallen als in der Vergangenheit.

Staatsanleihen haben im Vergleich zu Aktien einen großen Vorteil: ihr Ertrag steht von vornherein fest. Ein Investor weiß beim Kauf einer Anleihe genau, wie viel Zinsen er bekommen wird, über welchen Zeitraum er diese Zinsen bekommen wird und zu welchem Kurs die Anleihe zurückgezahlt wird. Unter der Voraussetzung, dass eine Anleihe bis zur Fälligkeit gehalten wird und der Schuldner nicht pleitegeht, sind die Kursrückschläge immer nur temporär. Diese Sicherheit gibt es bei Aktien nicht.

Deutscher Staatsanleihenindex REXP (Indexstand) 31.1.1967 – 31.12.2019