Indexfonds
… sind gut für Anleger mit wenig Zeit und wenig Wissen über
Geldanlage!
„Die größten Feinde des Investors sind Ausgaben und Emotionen.“
– Indexfonds-Pionier John Bogle –
Immer wieder werde ich von Privatanlegern gefragt, welche Aktien man kaufen soll. Grundsätzlich sollte man sich an Unternehmen mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen beteiligen, wenn diese zu einem guten Preis zu haben sind. Die gekauften Aktien (Unternehmens-beteiligungen) sollten dann auf unbestimmte Zeit gehalten werden, um von den steigenden Unternehmensgewinnen in der Zukunft zu profitieren. Weil den Privatanlegern aber oft das Fachwissen und die Zeit fehlen, um solche Aktien ausfindig zu machen, verweise ich gerne auf die Vorteile von Indexfonds. Mit diesen kann man kostengünstig und effizient an der Wertentwicklung des Aktienmarktes partizipieren.
Indexfonds sind Fonds, die die Wertentwicklung eines Aktienindizes nachbilden. Das gelingt, indem der Indexfonds einfach die Aktien kauft, die auch in einem Index enthalten sind. Für deutsche Anleger bietet sich an, einen Indexfonds auf den deutschen Leitindex DAX zu kaufen. Der DAX enthält die 30 größten börsennotierten Firmen in Deutschland. Im Durchschnitt sind diese Unternehmen über 100 Jahre alt. Viele von diesen Unternehmen haben also schon zwei Weltkriege, zwei Währungsreformen und viele Rezessionen überstanden. Der DAX hat von 1955 bis 2019 eine Wertentwicklung von durchschnittlich 8,2% pro Jahr erzielt.
Der große Vorteil eines Indexfonds sind die deutlich niedrigeren Kosten als bei einem aktiv verwalteten Fonds. Ein Indexfonds auf den DAX hat jährliche Kosten von rund 0,1% pro Jahr auf den angelegten Betrag. Aktiv verwaltete Fonds haben gewöhnlich Kosten von 1–2% pro Jahr. Zudem schafft es die Mehrzahl der aktiv verwalteten Fonds nicht, nach Kosten eine bessere Wertentwicklung als ein Index zu erzielen. Die Wertentwicklung eines Indexfonds entspricht somit der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index abzüglich der Fondskosten.
Für Personen, die sich in der Ansparphase befinden, bietet sich an, jeden Monat einen gleich hohen Betrag in einen Indexfonds zu investieren. Durch die zeitliche Streckung der Käufe bekommt man mal einen guten (tiefen) Kurs und mal einen schlechten (hohen) Kurs. Es besteht jedoch nicht die Gefahr, alles Geld zum falschen Zeitpunkt zu investieren.