
Kapitalmarktausblick 2025
Januar 2, 2025Aktienjahrbuch Deutschland 2025
Durchschnittlicher Gewinnrückgang im Jahr 2024 um
16,0% / Gewinnsteigerung im Jahr 2025 von 34,3%
erwartet / DAX mit neuem Allzeithoch
Liebe Börsenfreunde,
dieses Jahr feiert der Deutsche Aktienindex DAX seinen 37. Geburtstag. Am 1. Juli 1988 wurde er als Leitindex für den deutschen Aktienmarkt eingeführt. An diesem Tag standen zum Handelsschluss 1.163,52 Punkte auf der Anzeigetafel. Heute, am 30. April 2025, beträgt der Indexstand 22.461,17 Punkte. Das entspricht einer Rendite von 8,4% pro Jahr. Wer vor 37 Jahren 10.000 EUR in den DAX investiert hat, konnte daraus bis heute rund 197.000 EUR machen. Ermöglicht wurde diese tolle Wertentwicklung durch unser Wirtschaftssystem, das auf einer freien Marktwirtschaft, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit basiert.
Im DAX sind die 40 größten börsennotierten Aktiengesellschaften am deutschen Aktienmarkt enthalten. Im Geschäftsjahr 2024 erzielten die 40 zusammen einen Umsatz in Höhe von 1.846 Mrd. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Umsatzrückgang in Höhe von 0,5%. Das ist der zweite Umsatzrückgang in Folge. Bereits im Jahr 2023 ging der Umsatz um 0,3% zurück. Die wirtschaftliche Entwicklung stagniert somit seit zwei Jahren! Rund die Hälfte der Unternehmen konnte ihren Umsatz steigern, die andere Hälfte musste einen Umsatzrückgang verkraften. Die höchsten Umsatzzuwächse wurden im Sektor Rüstung erzielt. Zu den höchsten Umsatzrückgängen kam es im Sektor Energieversorgung.
Bei der Gewinnentwicklung setzte sich der Abwärtstrend fort. Im Geschäftsjahr 2023 betrug der Gewinn der 40 DAX-Unternehmen nur noch 109 Mrd. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Gewinnrückgang von 16%. Das ist der dritte Gewinnrückrang in Folge! Auffallend ist der weitere Gewinnrückgang bei den Automobilkonzernen BMW Group, Mercedes-Benz Group, Porsche AG und Volkwagen Group. Nach einem Gewinnrückgang im Jahr 2022 um 2%, und im Jahr 2023 um 8%, ist der Gewinn im Jahr 2024 um 32% gesunken! Diese vier Automobilkonzerne beschäftigen zusammen rund 1,1 Mio. Personen und somit rund ein Viertel der Beschäftigten aller 40 DAX-Unternehmen. Zunehmende Konkurrenz durch Elektroautohersteller aus Asien auf dem Heimatmarkt, Absatzschwierigkeiten in Asien, dem langsameren Hochlauf der Elektromobilität sowie zunehmenden geopolitischen Spannungen und protektionistischen Tendenzen setzen den deutschen Produzenten zunehmend zu. Die Automobil-Dachgesellschaft Porsche SE, welche die Mehrheit der Stammaktien an der Volkswagen AG und 25% der Stammaktien an der Porsche AG hält, musste seine Beteiligungen wertberichtigen. Dadurch ist ein Rekordverlust in Höhe von minus 20 Mrd. EUR entstanden. Erneut konnte die Deutsche Telekom mit 17,7 Mrd. EUR den höchsten Gewinn unter den DAX-Unternehmen erzielen. Deutliche Gewinnsteigerungen gab es bei den Energieunternehmen E.ON und RWE.
Trotz der deutlichen Gewinnrückgänge planen die Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 Dividendenausschüttungen in Höhe von 55 Mrd. EUR und somit auf dem Niveau des Vorjahres. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von 50%.
Am 6. März 2025 erreichte der DAX ein neues Allzeithoch (23.419 Punkte). Erreicht wurde diese Wertentwicklung zum einen durch Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank, wodurch sich die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen verbessern. Zum anderen hat der Sieg der wirtschaftsfreundlicheren Christdemokraten bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sowie das von dieser Partei initiierte Staatsverschuldungspaket die Börse beflügelt. Am geschichtsträchtigen Tag, dem 18.3.2025, hat der Deutsche Bundestag eine Schuldenaufnahme in Höhe von rund 1.000 Mrd. EUR für Investitionen in die zivile Infrastruktur, in die militärische Aufrüstung sowie in den Klimaschutz beschlossen. Die deutsche Wirtschaft wird von diesen massiven Investitionen sicherlich profitieren. Entsprechend hat sich nach einem eher schlechten Wirtschaftsjahr die Erwartung für dieses Jahr deutlich verbessert. Fielen die Unternehmensgewinne im Jahr 2023 noch um 16,0%, so wird im laufenden Jahr 2025 mit einem Gewinnanstieg in Höhe von 34,3% gerechnet.
Aktionäre können aktuell mit einer Gewinnrendite auf Basis der erwarteten Geschäftszahlen für das Jahr 2025 in Höhe von 5,3% und einer Dividendenrendite in Höhe von 2,9% rechnen.
Wie die Geschäftsentwicklung der einzelnen Unternehmen im Jahr 2024 (und den Jahren davor) genau gewesen ist, mit welcher Entwicklung in den kommenden Jahren gerechnet wird, wie die Aktien der jeweiligen Unternehmen zu bewerten und welche Renditen zu erwarten sind, erfahren Sie im Aktienjahrbuch 2025.
Bestellen können Sie das Aktienjahrbuch unter www.aktienjahrbuch.de
Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit Hilfe des Aktienjahrbuchs schneller passende Aktien mit Potenzial für Ihr Depot finden.
Ihr
Benjamin Knöpfler
Herausgeber des Aktienjahrbuchs
*Anmerkungen zur Datenerhebung der Fundamentaldaten:
Bei der Umsatzentwicklung wurde die Porsche SE nicht berücksichtigt, weil das Unternehmen als Dachgesellschaft keine Umsätze ausweist (bei den anderen Fundamentaldaten schon).
Bei folgenden Unternehmen war eine Datenerfassung über den gesamten Zeitraum nicht möglich, weil die Börsennotiz erst später erfolgte:
2018 ohne Daimler Truck Holding, Porsche AG und Siemens Energy
2019 ohne Daimler Truck Holding und Siemens Energy
2020 ohne Daimler Truck Holding