Inflation


Wegen der Inflation besteht eine Notwendigkeit zur Geldanlage!

„Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück – Null.“
– Voltaire

Seit der Einführung des Euro am 1.1.1999 betrug die durchschnittliche Inflationsrate bis zum 31.12.2019 1,7% pro Jahr. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen. Wenn die jährlichen Inflationsraten über diese 21 Jahre jedoch zusammengerechnet werden, ergibt sich ein Kaufkraftverlust von immerhin 43%! Sparer, die vor 21 Jahren ihre Ersparnisse nicht anlegten, sondern unter ihrem Kopfkissen in Sicherheit wähnten, können sich damit heute 43% weniger leisten als damals. Es besteht also eine Notwendigkeit zur Geldanlage, wenn der Wert der Ersparnisse nicht weniger werden soll.

Inflation ist für viele Personen einfach da. Sie ist wie ein Naturphänomen. Sie wird einfach hingenommen. Wodurch die Inflation entsteht, wissen jedoch die wenigsten. Inflation entsteht jedenfalls nicht von selbst. Sie wird indirekt von der Zentralbank gemacht, die wiederum unter der Obhut der Politik steht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank Deutschlands und – wie der Name schon verrät – die Bank des Bundes. Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Vorstände auf Vorschlag der Bundesregierung und des Bundesrates vom Bundespräsidenten bestellt werden.

Für den Euroraum ist die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main die Zentralbank. Sie bildet zusammen mit den nationalen Zentralbanken das „Europäische System der Zentralbanken“. Die Präsidenten der nationalen Zentralbanken gehören zusammen mit den Direktoren der EZB dem EZB-Rat an. Dieser ist das oberste Beschlussorgan der EZB und bestimmt die Geldpolitik für den Euroraum.

Das Wort Inflation kommt vom lateinischen Wort inflare, was so viel bedeutet wie aufblähen. Es ist die Geldmenge, die von der Europäischen Zentralbank und den Geschäftsbanken aufgebläht wird. Wenn der Staat und die Bevölkerung mehr Geld (bei gleicher Gütermenge) zur Verfügung haben, können sie auch mehr ausgeben. In der Folge steigen die Preise der Güter.

Inflationsrate Euroraum 1.1.1999 – 31.12.2019